Ökologie und Wachstum

Volle Netze – Leere Meere

Die Industriestaaten fressen die Meere leer. Sie zerstören damit das Gleichgewicht der ozeanischen Ökosysteme sowie die Lebensgrundlage von fast einer Milliarde Menschen. Der weltweite Fischfang steht seit Jahren auf dem Prüfstein: Die massive Überfischung verringert einerseits die Biodiversität und bedroht damit empfindliche Ökosysteme, welche wir für ein nachhaltiges Gleichgewicht auf

Weiterlesen »
wald

Der Wald stirbt – doch gibt es Hoffnung?

Kaum ein landwirtschaftlicher Zweig vermengt die Bereiche Biodiversität, Nachhaltigkeit und ökonomische Interessen so sehr wie die Forstwirtschaft. Vielerorts wird über den richtigen Umgang mit Ur- und Kulturwald gestritten. Das ist nötig, doch die Zeit und der Klimwandel arbeiten gegen uns.   Ein Wald ist etwas Besonderes. Ort zur Ruhe, Einkehr,

Weiterlesen »

Nauru und der Tiefseeschatz

Wie die Entscheidung eines kleinen Inselstaats die Welt verändern könnte Der Juni 2021 könnte als der Monat in die Geschichte der Menschheit eingehen, in der wir die letzte Grenze zur Ausbeutung unseres Planeten überschritten: in die Tiefsee. Denn der Pazifikstaat Nauru hat im Juni die International Seabed Authority (ISA) über

Weiterlesen »

weitere Artikel

Unsere Themen